
Et eunt homines mirari alta montium et ingentes fluctus maris et latissimos lapsus fluminum et oceani ambitum et gyros siderum, et relinquunt se ipsos. — Und es gehen die Menschen hin, zu bestaunen die Höhen der Berge, die ungeheuren Fluten des Meeres, die breit dahinfliessenden Ströme, die Weite des Ozeans und die Bahnen der Gestirne und vergessen darüber sich selbst.
Augustinus (354–430): Confessiones X, 8 |
 |
Altissimum regionis huius montem, quem non immerito Ventosum vocant, hodierno die, sola videndi insignem loci altitudinem cupiditate ductus, ascendi. — Den höchsten Berg dieser Gegend, den man nicht zu Unrecht Ventosus, »den Windigen«, nennt, habe ich am heutigen Tag bestiegen, allein vom Drang beseelt, diesen aussergewöhnlich hohen Ort zu sehen.
Petrarca (1304–1374)
Abb.: Col des tempêtes, Mont Ventoux par Bédoin ( Vi..Cult..., Commons Wikimedia, bearbeitet).
|
Kaum vermochte ich zu fassen, dass es uns wirklich geglückt sei.
Edmund Hillary: Ich stand auf dem Everest. Meine Erstbesteigung mit Scherpa Tensing [High Adventure. London 1955, übers. von W. Rickmer Rickmers]. Mit 20 Tafelbildern und 4 Kartenskizzen. 5. Aufl. Wiesbaden 1974, S. 147. |
Hier geht's zur Lektüreliste der Klasse T20! |
Theoretisches, Grundlagen
- Uli Auffermann: Entscheidung in der Wand: Marksteine des Alpinismus. Wenn Leidenschaft viele Gesichter hat. Alland 2010.
- Werner M. Egli; Ingrid Tomkowiak (Hg.): Berge. Zürich 2011.
- Peter Grupp: Faszination Berg. Die Geschichte des Alpinismus. Köln 2008.
- Jon Mathieu: Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte. Stuttgart 2015 [Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaften 2016].
- Felix Neureuther, Peter Neusser, Michael Ruhland: Das Erbe der Alpen. Was unsere Bergwelt bedroht und warum wir sie retten müssen. 3. Aufl. München 2023.
- Jacques Perret: Regards sur les Alpes – 100 livres d’exception, 1515–1908. Chamonix 2011.
- Martin Scharfe: Berg-Sucht. Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850. Wien 2007.
- Tobias Scheidegger: Klassenkampf in den Alpen. Das Edelweiß und die Tugenden des städtischen Bürgertums. In: Le Monde Diplomatique, August 2014.
- Aurel Schmidt: Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte. Frauenfeld 2011.
- Dominik Schnetzer: Bergbild und Geistige Landesverteidigung. Die visuelle Inszenierung der Alpen im massenmedialen Ensemble der modernen Schweiz. Zürich 2009.
 |
Klassenlektüre
|
|
|
|
Mögliche Klassenlektüren (fettgedruckte Titel sind reserviert) |
|
Jahr |
Seiten (ca.) |
- Franzobel: Die Reise in den Himmel. In: Hamburger Abendblatt, 6. September 2008
|
 |
2008 |
6 |
- Joe Simpson: Sturz ins Leere. Ein Überlebenskampf in den Anden (engl. Touching the Void) [gekürzte Fassung, wird zur Verfügung gestellt]
|
  |
1988 |
108 [256] |
|
  |
1983 |
3 |
|
  |
2012 |
13 |
|
  |
2018 |
20 |
|
  |
1787 |
40 |
|
  |
1970 |
2 |
- Bernd Steinle: «Am Nanga Parbat war ich bereit zu sterben.» Reinhold Messner über das Alter, die vielen Kontroversen in seinem Leben, seine Erfahrungen mit der Nähe zum Tod und den einen Berg, den er gern noch bestiegen hätte. In: FAZ, 17. September 2024. Download.
|
 |
2024 |
|
- Stephanie Geiger, Christof Krapf: Messner duldet keinen Widerspruch. Der Südtiroler Staralpinist wird 80 Jahre alt – obwohl seine Grosstaten Jahrzehnte zurückliegen, ist er immer noch im Gespräch. In: NZZ, 17. September 2024. Download.
|
 |
2024 |
|
- Daniel Kampa (Hg.): Bergglühen. Ein Lesebuch [Anthologie]
|
 |
2012 |
288 |
 |
 |
Individuelle Lektüre
Nach Absprache sind auch weitere/andere Titel möglich! Hinweise gibt es in der Wikipedia zu einzelnen Gipfeln oder Autorinnen/Autoren sowie in den Kategorien Alpinismus, Sachbuchautor (Alpinismus) und Bergsteigen.
Die nachfolgenden Titel sind nach dem Datum der Expedition oder, wo nicht bekannt bzw. bei fiktionaler Literatur, nach dem Erscheinungsdatum sortiert. Die Verfasser sind mit den entsprechenden Wikipedia-Artikeln verlinkt.
Abb.: Dan Bursch, NASA Astronaut: Der Mount Everest (Ostwand) vom Weltraum aus gesehen, 20. März 2002 (Commons Wikimedia, bearbeitet).
|
 |
|
 |
 |
 |
Afrika |
 |
Amerika |
 |
Asien |
 |
Australien/Ozeanien |
 |
Europa |
 |
Polargebiete |
|
|
|
|
Quelle für das Bild (vor Entfernung der Ländergrenzen): wikimedia.org
|
|
|
|
 |
Vorschläge für die individuelle Lektüre |
|
|
|
|
  |
1729 |
|
- Salomon Schinz: Die Reise auf den Uetliberg im Junius 1774
|
  |
1774 |
43 |
- Joh. Rudolf und Hieronymus Meyer: Reise auf den Jungfrau-Gletscher und Ersteigung seines Gipfels
|
  |
1811 |
31 |
- Rudolf Meyer mit Zschokke: Reise auf die Eisgebirge des Kantons Bern und Ersteigung ihrer höchsten Gipfel im Sommer 1812
|
  |
1812 |
45 |
|
  |
1828 |
|
|
  |
1830 |
|
|
  |
1845/1853 |
46 |
|
  |
1879 |
6 |
|
|
|
|
- Heidi’s Lehr- und Wanderjahre
|
  |
1880 |
|
- Heidi kann brauchen, was es gelernt hat
|
  |
1881 |
|
|
 |
1899 |
|
|
  |
1916 |
|
- Jochen Hemmleb, Larry A. Johnson, Eric R. Simonson: Die Geister des Mount Everest. Die Suche nach Mallory und Irvine. Der Bericht der Expedition, die George Mallory fand. Nach den Erzählungen der Autoren wiedergegeben von William E. Nothdurft (engl.: Ghosts of Everest The Search for Mallory & Irvine) [über die Mount-Everest-Expedition 1924]
|
  |
1924 |
213 |
- Charles Ferdinand Ramuz: Das grosse Grauen in den Bergen / Die grosse Angst in den Bergen (frz. La Grande Peur dans la montagne)
|
  |
1926 |
|
|
|
|
|
- Die Weiße Spinne. Das große Buch vom Eiger, 1938
|
  |
1938 |
463 |
|
|
|
|
|
  |
1943 |
|
|
  |
1947 |
|
- Drei Männer im Schneesturm
|
  |
1947 |
|
|
  |
1954 |
|
- Edmund Hillary: Ich stand auf dem Everest [Meine Erstbesteigung mit Scherpa Tensing] (engl. High Adventure)
|
  |
1953 |
157 |
- Ernst Reiss: Mein Weg als Bergsteiger. Erstbesteiger des Lhotse
|
  |
1959 |
248 |
- Giovanni Orelli: Der lange Winter. Eine Erzählung aus den Tessiner Bergen (L’anno della valanga)
|
  |
1965 |
160 |
- Adolf Muschg: Der Zusenn oder das Heimat (in: Liebesgeschichten)
|
  |
1972 |
|
|
 |
1975 |
99 |
|
  |
1978 |
|
|
  |
1980 |
|
|
|
|
|
- Sturz ins Leere. Ein Überlebenskampf in den Anden (engl. Touching the Void)
[evtl. Klassenlektüre]
|
  |
1988 |
256 |
- Im Banne des Giganten. Der lange Weg zum Eiger (engl. The Beckoning Silence)
|
  |
2003 |
352 |
- Jon Krakauer: In eisige Höhen. Das Drama am Mount Everest (engl. Into Thin Air)
[vgl. A. N. Bukrejew]
|
  |
1996 |
389 |
|
  |
1998 |
304 |
- Beck Weathers, Stephen G. Michaud: Für tot erklärt. Meine Rückkehr vom Mount Everest (engl. Left for Dead. My Journey Home From Everest) [vgl. J. Krakauer 1996]
|
  |
1996 |
264 |
- Emil Zopfi (hier nur die Romane, siehe aber auch seine Sachbücher):
|
|
|
|
|
  |
1986 |
|
|
  |
2002 |
|
|
  |
2007 |
|
|
  |
2010 |
|
|
|
|
|
- Quatemberkinder und wie das Vreneli die Gletscher brünnen machte
|
|
1998 |
|
|
|
2007 |
|
|
|
2010 |
|
|
|
|
|
|
  |
2001 |
|
|
  |
2007 |
|
|
  |
2009 |
|
|
|
|
|
- Selig, wer in Träumen stirbt
|
  |
2002 |
|
|
 |
2004 |
|
|
  |
2010 |
|
|
 |
2008 |
400 |
|
  |
2009 |
|
- Emil Zopfi: Dichter am Berg. Alpine Literatur aus der Schweiz (Essays)
|
  |
2009 |
368 |
- Nadja Klinger: Über die Alpen
|
 |
2010 |
317 |
|
 |
2011 |
240 |
- Leo Tuor: Settembrini. Leben und Meinungen (rätoromanisch: Settembrini, übers. von Peter Egloff)
|
  |
2011 |
275 |
|
  |
2013 |
208 |
|
  |
2014 |
233 |
|
  |
2015 |
160 |
|
Mögliche Titelkombinationen der individuellen Lektüre (nach Kategorien)
Referat |
Mündliche Prüfung |
A (>500 S.) |
Gleicher Titel oder anderer Titel sämtlicher Kategorien |
B (301500 S.) |
Anderer Titel der Kategorien A, B, C, D, E |
C (101300 S.) |
Anderer Titel der Kategorien A, B, C, D |
D (51100 S.) |
Anderer Titel der Kategorien A, B, C |
E (050 S.) |
Anderer Titel der Kategorien A, B |
|
|
 |
Wie komme ich zu meinem Titel?

|
|